Commision ordnete 1864 eine Gesamtver- messung des Rheins an, beginnend an der Mittleren Briicke zu Basel (Rhein-km 166,6). 1867 wurde von der Commission beschlossen, alle 10 Kilometer Vermarkungen, sogenannte Myriametersteine zu setzen - aus Ibbenbürener Sandstein ca. 120x50x50 cm, endend in einer vierseitigen Pyramide, rheinseitig die Nummer des Steins in römischen Ziffern und die Angabe AP, Höhe über dem Amsterdamer Pegel, entsprechend NN. Landseitig standen die Entfernungen von Basel und bis Rotterdam angegeben - Myriameter-Stein, abgeleitet aus myriade (griech.-lat. Urspr.) und angewandt fur 10.000. Frau Dr. Astrid Sudau von der Bundesanstalt flir Gewasserkunde in Koblenz hat kiirzlich zusammen mit ihren Vermessungsingenieuren die Höhen der Myriamterasteine in Bad Godesberg und Niederdollendorf neu vennessen. Auf dem Stein in Niederdollendorf sind unter anderem die Distanzen von Basel (480,000 km) und bis Rotterdam (344,450 km) eingemeiBelt. Die Steine sind Zeugnisse jener vor 150 Jahren veranlaBten Langenmessung des Rheins. Es gehort heute zu den originaren Aufgaben der Bundesanstalt fiir Gewasser kunde, die Elöhenfestpunktfelder der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung (Bundeswasser- straBen) aktuell zu halten. Zustandig fiir die Durchfuhrung der Hauptnivellements ist das Referat Geodiisie der Koblenzer Bundesanstalt. Die Myriametersteine sind heute - soweit noch vorhanden - Teile des Höhenfestpimktnetzes der Landesvermessung. Die Bezeichnung Myriametersteine wurden früher auch bei der Stationierung einzelner Eisenbahn- und StraBenverbindungen verwendet. Quellen: General Anzeiger Bonn Nr. 122 vom 22.11.2012, S. 20 Ausgabe Rhein-Sieg-Kreis und vom 30.11.2012, S.12 - und Wikipedia zu „Myriametersteine" - 10.12.2012 (www.vermessungsgeschichte.de, bericht 460) Internet en vakgeschiedenis in Duitsland 'Im Jahr 2000 haben wir unsere Elomepage www.vermessungsgeschichte.de eingerichtet und 2003 begonnen, auf dieser Seite „aktuelles" fiber Wissenswertes aus der Vermessunggeschichte zu berichten. Wir freuen uns, wie in den vergangenen rd. 10 Jahren das Interesse an unseren Seiten bestandig gewachsen ist. 2012 hatten wir mit 36.744 Besuchen eine weitere Steigerung gegenüber dem Vorjahr mit 33.765 (nach 31.600 in 2010).' (www.vermessungsgeschichte.de, bericht 463) 'Wiehen-Wagen'in museum in Dortmund 'Der President des Förderkreises Flarald Lucht konnte am 18. Februar 2013 eine erfreulich groBe Mitgliederzahl des Förderkreises begriiBen. Unser Stellv. Kuratoriums- Vorsitzender Dr.-Ing. Hartwig Junius steilte anschlieBend den Wiehen-Wagen vor - die Entdeckimg des teuren antiquarischen Buchangebots einer „Geographischen Maschine", die Gedanken über eine Realisierung jener 240 Jahre alten Kartier- Kutsche, die Idee eine Lehrwerkstatt zu suchen, diese dann bei Volkswagen in Kassel- Baunatal zu finden und die tatsachliche Realisierung, Flartwig Junius brauchte einen langen Atem von 2009 bis 2012 - schlieBlich die feierliche Übergabe, siehe http://www.hr- 84 Mvriametersteen van de Rijn in Rheinau (www. wikipedia. org)

Digitale Tijdschriftenarchief Stichting De Hollandse Cirkel en Geo Informatie Nederland

De Hollandse Cirkel (DHC) | 2013 | | pagina 34