20= (x±n)-Xn+ Xn k. 364 sendifferenz von 90° bzw. 270°. Die Konstante k ist dem Apparat eigentiimlich und durch die Konstruktion bedingt. Bei langeren Messstrecken, die das Übliche sein werden, wird man weitere Frequenzen finden, die zu weiteren Nulldurchgangen des Gal vanometers im Phasenindikator führen. Allgemein würde daher der Ausdruck fiir die Entfernung lauten: 2 4 lm Messgerat des Instituts (EM0-Gerat) wird eine von 8 bis 8,8 MHz variable Frequenz erzeugt. Dieser entspricht in Luft eine halbe Wellenlange zwischen 17 und 19 m. /Kerrzellenoszlllator 8,0 8, 8 MHz variabel /ncessosziiiator 2,o 2,2 MHz variabel /Quarzosziiutor 0,05 MHz konstant /Quarzoszillator 0,03 MHz X 4O 2,00 MHz X 41 2,05 MHz X 42 2,10 MHz X 43 2,15 MHz X 44 2,20 MHz Messoszillator 2,002,20 MHz X 4 8,008,80 MHz /QuarzoszlUator (0>05 MHz X 4^) /Messoszillator 2,00 MHz O /Quarzoszillator (0,05 MHz X 44) Messoszillator 2,00 MHz O /Me8soszillator (2,00 MHz X 4) Kerrzellenoszlllator 8,00 Md"ÏZ O /.Measoszlllator (2,20 MHz X 4) /Kerrzellenoszlllator 8,80 M^Hz O Lichtgeschwindigkeit c Wellenlange Frequenz Bild 12. Voraussetzung fiir eine genaue Messung ist die exakte Bestimmung der Frequenz an der Kerrzelle. Aus technischen Griinden erwies es sich als vorteilhaft, die gefor- derte Genauigkeit von i: io5 bei 2 km nicht von dem modulierenden Kerrzellenoszillator allein zu fordern, sondern sie durch schrittweisen Anschluss an einen Quarzoszillator sicherzustellen. Die Frequenz des Kerrzellenoszillators (8,0 bis 8,8 MHz) wird durch Vergleich mit der 4. Oberwelle des Messoszillators (2,0 bis 2,2 MHz) eingemessen, was durch Abhören des Differenztones mittels Kopfhöher geschieht. Seine Frequenz wird dadurch auf 1 io6 sicher bestimmt. Der Messoszillator seinerseits wird auf die gleiche Weise mit der 40. bis 44. Oberwelle eines eingebauten temperaturkompensierten Quarzoszil-

Digitale Tijdschriftenarchief Stichting De Hollandse Cirkel en Geo Informatie Nederland

Tijdschrift voor Kadaster en Landmeetkunde (KenL) | 1956 | | pagina 14