366 Es bleibt also der nach Wellenlangen messende Charakter des Instru- mentes erhalten. Die analysierende Wirkung des 2. Nicols tritt erst hinter dem Empfangsobjektiv auf und erlaubt damit eine Trennung zwischen moduliertem Licht und störendem Hintergrundslicht. Der Photostrom gelangt über einen Hochfrequenzverstarker zum Phasenindikator, der auf der anderen Seite vom Kerrzellenoszillator gesteuert wirj. Die Frequenz des Kerrzellenoszillators wird durch Mess- und Quarzoszillator kontrolliert, wozu über einen Niederfrequenzverstarker die Differenzen im Kopfhörer abgehört werden. Bild 14. Leider können wir heute das fertige Gerat in seiner endgültigen Form nicht vorführen. Wir zeigen Ihnen unser Versuchsgerat und wollen es noch im Bilde betrachten, um die Arbeitsweise zu erlautern. Das untere Objektiv ist für das ausgesandte Licht, das obere für die Aufnahme des ankommenden, über die Strecke E hin- und zurück- gelaufenen Lichtes bestimmt. Der schwarze Drehknopf in der Mitte dient der Frequenzanderung des Kerrzellenoszillators. Das Galvano meter rechts oben erlaubt die Beobachtung der Phasenlage. Der Schaltknopf rechts unten dient zur Umschaltung des Gerates auf ,,Eichen" bzw. „Messen" bzw. „Aus". Die Skala des Messoszillators ist links oben zu erkennen. Die beiden Messinstrumente links unten zeigen den Betriebszustand des Gerates an. Ausserdem ist links noch

Digitale Tijdschriftenarchief Stichting De Hollandse Cirkel en Geo Informatie Nederland

Tijdschrift voor Kadaster en Landmeetkunde (KenL) | 1956 | | pagina 16