op de kadastrale en overzichtsplans moeten worden aangebracht en in de registers worden overgenomen. Dr. H. Harry schreef in 1939 (65): In hetzelfde boek merkt Bertschmann (67) op: Het is voor de Zwitsers dus geen vraag of de namen op de kaarten moeten worden geschreven en in de registers opgenomen. Daar zijn ze van overtuigd. Ook, dat deze zaak een belangrijke culturele kant heeft. Maar over de „ortsübliche Schreibweise" is de laatste tijd heel wat te doen geweest. Vele artikelen gedurende de laatste twintig jaar in het Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie verschenen, getuigen daarvan. Voor de volle digheid vermeld ik ze. Het is echter niet mijn bedoeling ze alle te bespreken. Een uitzondering wil ik maken voor de, later ook in brochurevorm uitgegeven, artikelen van professor Imhof. De taalkundige Dr. Saladin wijdt in 1936 een artikel (68) aan de schrijfwijze der namen op de nieuwe kaarten. Hier openbaart zich reeds een tegenstelling tussen landmeters en taalgeleerden. In 1937 komt hij hierop terug (69), evenals in i942 (7°)- In 1943 schrijft de samensteller van het Ratische Namenbuch Dr. Andreas Schorta (71) over de „Kartennomenklatur". Ir. Tank (72) laat zijn gedachten gaan over de namen en Cueni (73) komt met een uitstekend artikel te voorschijn. In 1944 verschijnt een artikel van de landmeter Kreisel (74). 290 Die Lokalnamen werden nicht in die Originalplane, sondern auf besondere Leinwanddeckpausen geschrieben. In den Plan geschriebene Orts- und Lokalnamen würden oft anderen Planinhalt überdecken und neue Eintragungen erschweren; jedenfals waren sie bei verschiedenen Verwendungen des Original- Uebersichtsplanes in der Kartographie und Technik unerwünscht. Die Namenpausen werden durch Namen- verzeichnisse auf vorgeschriebenem Formular erganzt. Diese enthalten Angaben über die verschiedenen vorkommenden Schreibweisen der Namen und über ihre topographische, sprachliche oder geschichtliche Bedeutung; sie sind so nicht nur das unentbehrliche Quellenmaterial für die Bearbeitung der Kartennomenklatur, sondern auch eine Fund- grube für die Ortsnamenforschung. Uebrigens hat der Bund die Erhe- bung und Schreibweise der Lokalnamen für die Grundbuch- und Uebersichtsplane durch einen Bundesratsbeschluss (66) (zie bijvoegsel III) geordnet; es wird dadurch die Namenerhebung organisiert, die Festsetzung der Schreibweise der Lokalnamen aber in die Kompetenz der Kantone gelegt, denen der Erlass diesbezüglicher Grundsatze und die Bestellung von entscheidenden Nomenklaturkommissionen vor- geschrieben wird. Der Bund geht hier den Kantonen nur wegleitend an die Hand und es herrscht die Auffassung die Schreibweise der Lokal namen sei so mit der bodenstandigen Bevölkerung und der Lokalfor- schung verwurzelt, dass diese Kulturaufgabe besser von den Kantonen als vom Bunde zu lösen sei. Als Gegenstande der Grundbuchvermessung sind aufzunehmen die Waldungen und Kulturgrenzen und weiter die Lokalnamen, die bei ortskundigen Leuten zu erheben und nach der ortsüblichen Schreib weise einzutragen sind. In der letzten Massnahme liegt ein Schutz des wertvollen Kulturgutes, das in der Sprache liegt.

Digitale Tijdschriftenarchief Stichting De Hollandse Cirkel en Geo Informatie Nederland

Tijdschrift voor Kadaster en Landmeetkunde (KenL) | 1957 | | pagina 20