5=1,W) t3 L 64 5,° Darin kommt für den Theodolit Tpr mit photographischer Registrierung ein erheblicher Zeitgewinn zum Ausdruck, wenn- gleich auch hier die Angaben zum Tpr mit elektrischem Auge, wegen der jeder Erstfertigung anhaftenden Unvollkommenheiten, zum Vergleich noch wenig geeignet sind. 2. Streckenmessung mit elektronischen Entfernungsmessern In den letzten Jahren ist es möglich gewesen, zwei Instrumente zur direkten elektronischen Bestimmung geodatischer Entfer- nungen aus Forschungsmitteln zu beschaffen und bei vielen Ein- satzen zu erproben. Es handelt sich um eine Geodimeter-Ausriistung NASM II A mit Tripelprismen-Reflektoren und eine Tellurometer- Ausriistung, bestehend aus einer Master- und einer, Remote- Station. Wenn hier über die Ergebnisse und Erfahrungen mit beiden Instrumenten berichtet wird, dann nur über die Einsatze in Basis- vergrösserungsnetzen und über die Messungen ganzer Dreiecks- seiten I.O. 2.1. Messungen mit dem Geodimeter Das Geodimeter NASM IIA ist bei Streckenmessungen in den Basisvergrösserungsnetzen München 1959, Heerbrugg i960 und Meppen 1961 eingesetz worden, ausserdem sind natürlich Eich- messungen und Frequenzkontrollen durchgeführt worden. Die Messungen wurden, nachdem der Brechungskoeffizient aus den meteorologischen Daten ermittelt war, korrigiert mit Ah2 K1 wegen des Höhenunterschiedes der Stationen, K2 s wegen der mittleren Meereshöhe der Messstrecke R bei grossen Höhenunterschieden wurde statt Kx und K2 die Formel benutzt /(s Ah) (s Ah) 323 Tabelle 2 Tpr vis. Tpr EA Beobachter A Beobachter B Anzahl der Satze 64 64 Tage auf der Station 11 29 Beobachtungstage 5 7 1 11 7 Beobachtungszeit pro Satz 10,5 mIn g,8 min Beobachtungszeit insges. 11,25 5.25 IO,5 IJ

Digitale Tijdschriftenarchief Stichting De Hollandse Cirkel en Geo Informatie Nederland

Tijdschrift voor Kadaster en Landmeetkunde (KenL) | 1961 | | pagina 13