Dr. Ing. KONRAD ZUSE, Die Entwicklung programmgesteuerter Rechenan- lagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Geodasie.1 Ich möchte Ihnen zu Beginn meiner Ausführungen einen kleinen Überblick über die Entwicklung der programmgesteuerten Rechen- maschine geben, um dann zum Schluss etwas auf die besonderen Probleme der Geodasie einzugehen. Mit der volkstümlichem Bezeichnung „Elektronengehirn" hat sich an Stelle der Rechenmaschine ein Schlagwort herangebildet, und man ist der Ansicht, dass das grundsatzlich Neue an dieser Entwicklung die Elektronik selber sei. Das ist nur zum Teil richtig. Das entscheidend Neue dieser Entwicklung liegt in dem logischen Sinn der Sache, namlich in der Programmsteuerung. Die ersten Gerate, die auf diesem Gebiete Pionierdienste geleistet haben, waren nicht elektronischer sondern mechanischer bzw. elektromechani- scher Art. Ich möchte Sie nun kurz mit dem Begriff Programm steuerung bekannt machen. Bevor diese Entwicklung etwa in den Jahren 1935 bis 1940 begann, gab es schon Rechenmaschinen. Man verstand im wesentlichen unter diesen Maschinen die Ausführung in der Art der Vierspezies-Rechenmaschinen, die auf dem Tisch standen und vielleicht mit vier Knopfen versehen waren, die fiir die Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation bestimmt waren. Unter „vollautomatischen Rechern" verstand man Maschinen, die nach Eingabe der Operanden die Rechenoperationen automa tisch durchfiihrten. Es gab aber auch einige darüber hinausgehende Entwicklungen, die schon ein Speicherwerk besassen. So benutzte man im Bankwesen Rechner, die über eine Speicherkapazitat bis zu 40 Speichern verfügten. Es war aber kein Speicherwerk in dem Sinne, wie wir es heute in den grossen Maschinen zur Anwendung kommen lassen. Es gab bei bestimmten Lochkartenmaschinen schon eine Pro grammsteuerung, bei der über ein Steckpanneau ein Rechenablauf vorher bestimmt wurde. Es war jedoch nicht richtig, diesen Rechen ablauf mit unserer heutigen Programmsteuerung in Verbindung zu bringen. Was verstehen wir nun unter einer Programmierung und wo beginnt das Programm Ich möchte mit einem einfachen Beispiel beginnen Wir rechnen mit dem Pythagoras und wollen aus a2+&2 die 203 Direktor der Zuse-K.G., Bad Hersfeld: Vortrag wahrend des Geodatentages der N.V. Handelsvereniging Hagen am 16. Mai 1963 in Rotterdam.

Digitale Tijdschriftenarchief Stichting De Hollandse Cirkel en Geo Informatie Nederland

Tijdschrift voor Kadaster en Landmeetkunde (KenL) | 1963 | | pagina 69