157 schöpferische Handlungen erforderlich, um der Karte auBer op timaler Richtigkeit und Vollstandigkeit, Klarheit und Lesbarkeit „ein Gesicht" zu geben. Diese Kategorien liegen heute weit jenseits der Fahigkeiten von Automaten; sie sind sicherlich auch mit Lernprozessen, wie sie den Automaten in naher Zukunft zuganglich sein werden, noch nicht zu erfüllen. Wir haben versucht, die Möglichkeiten der Automaten gegen- über den dem Menschen vorbehaltenen Tatigkeiten in der Ver- messungstechnik und besonders in der Photogrammatrie nach dem heutigen Stand der Dinge abzugrenzen. Wir konnten das in dem gegebenen Rahmen nur in allgemeiner Form tun, ohne auf Einzel- heiten einzugehen und ohne etwa Kosten- und Organisationsfragen zu behandeln. Es ist heute schon klar zu sehen, in welchem groBen MaBe ganz allgemein die vom Menschen geschaffenen Automaten nicht nur getreue und unermüdliche „Roboter" sind, sondern wie sie unsere Umwelt, angefangen von den von ihnen erzeugten Kon- sumgütern bis hinzu den zwischenmenschlichen Beziehungen, verandern. Man sollte das nicht mit romantischen Deklamationen zu verschleiern suchen. Unser Fachgebiet ist nur ein kleiner Teil unserer Umwelt. Auch wenn wir die Automaten nicht lieben, werden wir ihr weiteres Vordringen nicht aufhalten. Es ist realistischer, wenn wir uns darauf einstellen, in unserer mit wachsender Ge- schwindigkeit technischer werdenden Welt „mit Automaten zu leben". Litteratuuroverzicht Dr. ir. G. H. Ligterink, Het stereoscopische ruimtemodel. (Dissertatie). W. D. Meinema, Delft, 1964. Op 27 mei 1964 promoveerde Ir. G. H. Ligterink op een proef schrift getiteld „Het stereoscopische ruimtemodel" tot doctor in de technische wetenschappen aan de Technische Hogeschool te Delft. Zijn onderzoek betrof vooral het subjectieve stereoscopische ruimtemodel,-dat- is het model dat ontstaat door samensmelting van discongruente netvliesbeelden. In het objectieve ruimtemodel, gevormd in een uitwerkingsinstru ment is het mogelijk coördinaten te meten met behulp van meet- merken; in het subjectieve model, zoals wij dat met een stereoscoop waarnemen, willen wij echter ook bepaalde verhoudingen schatten tussen afstanden, horizontaal en verticaal bezien. De vervorming van het ruimtemodel belet ons dit soms echter: de horizontale en verticale schaal van het ruimtemodel zijn niet gelijk. Verder lijken bomen en huizen aan de rand van de foto scheef te staan. Het doel nu van Ligterinks onderzoek is geweest het irreële ruimtemodel mathematisch te beschrijven. Dit is vooral voor geologen van belang. Aus: Wiss. Zeitschr. der T.U. Dresden, 1964.

Digitale Tijdschriftenarchief Stichting De Hollandse Cirkel en Geo Informatie Nederland

Tijdschrift voor Kadaster en Landmeetkunde (KenL) | 1965 | | pagina 23